Eine Detailaufnahme von Gräsern
Luftbild von einem grünen Wald
podcast
So funktioniert Flächenausgleich mit Ökopunkten

ecodots zu Gast in der RSH-Themenwoche

Was genau sind eigentlich Ökopunkte? Warum klingelte dank ecodots die Gemeindekasse in Kosel? Und wie schaffen wir bequeme Lösungen für Firmen und Kommunen, wenn dort kein Land mehr in Sicht ist? All diese Fragen und noch mehr durften wir im Rahmen der RSH-Themenwoche „Flächenausgleich unkompliziert realisieren – mit Ökopunkten“ beantworten.

Hier können Sie das Ganze nochmal nachhören:

ecodots als Naturmacher

Neues Zuhause für Flora und Fauna: Dafür sorgen wir mit renaturierten Flächen in ganz Schleswig-Holstein. Das ist nachhaltig, sagen auch die örtlichen Naturschutzbehörden.

00:00Es folgt ein besonderer Werbebeitrag. Flächenausgleich unkompliziert realisieren mit Ökopunkten. Die RSH-Themenwoche unterstützt von ecodots. Wenn andere Leute irgendwo Natur zerstören, dann macht mein Papa neue Natur.
00:14So einfach erklärte der Sohn von Sven-Hermann Pohlmann den Beruf seines Vaters. Ein Naturmacher. Wir machen eine neue Natur, in dem wir Biotope anlegen, Wälder aufforsten, ganz viele verschiedene Projekte, die die Natur eben fördern.
00:26Und dafür sagt die Natur Danke und die Naturschutzbehörden auch. Zur Belohnung gibt es wertvolle Ökopunkte, die Sven-Hermann Pohlmann einfach bei ecodots auf Lager hat. Die Punkte braucht derjenige, der ein größeres Bauvorhaben plant oder der eben Bauflächen erschließen will.
00:41Wer der Natur hier etwas wegnimmt, muss ihr woanders etwas geben. Und dafür sorgt das ecodots-Team, auch in komplizierten Fällen. Wenn der Rotmilan an anderer Stelle verjagt wird, weil dort irgendetwas gebaut wird, was ihn stört, dann schaffen wir Flächen für den Rotmilan, wo er sich ein neues Zuhause schaffen kann.
00:56ecodots kümmert sich in ganz Schleswig-Holstein um die professionelle und eben auch nachhaltige Entwicklung von Ausgleichsmaßnahmen. Und alles wird überprüft von den örtlichen Naturschutzbehörden. Denn nicht immer kann da, wo gebaut wird, gleich 800 Meter weiter ein Ausgleich geschaffen werden.
01:09Mal um die Ecke gedacht. Wir könnten in Flensburg ein Ökokonto machen und in Lübeck den Ausgleich dafür verwenden, weil das der gleiche Naturraum ist. So kann es eben funktionieren. Und alles aus einer Hand.
01:20Mehr unter ecodots.de. Flächenausgleich. Unkompliziert realisieren. Mit Ökopunkten. Die RSH-Themenwoche unterstützt von Ecodots. Wir entwickeln Ökopunkte.
Überregionaler ökologischer Ausgleich

Auch kommunale Bauvorhaben wie Kindergärten sind Eingriffe in die Natur, die ausgeglichen werden müssen. Wenn in der eigenen Gemeinde aber kein Land für den Ausgleich vorhanden ist, kommen unsere Ökopunkte ins Spiel.

00:00Es folgt ein besonderer Werbebeitrag. Flächenausgleich unkompliziert realisieren mit Ökopunkten. Die RSH-Themenwoche unterstützt von ecodots. Regel Nummer 1. Wer der Natur etwas nimmt, muss es ihr woanders irgendwie wiedergeben. 
00:14Genau so ist das. Beispiel eine Kommune baut eben einenKindergarten. Fläche verschwindet, vielleicht Wald- oder Grünanlagen und da sagt das Gesetz Ersatz muss her. Das finde ich klasse. Aber woher nehmen, wenn nichts da ist?
00:27Wenn es eng wird, wenn kein Land in Sicht. Hier kommt ecodots in Bredstedt ins Spiel. Wir entwickeln Ökopunkte. ecodots Geschäftsführer Sven-Hermann Pohlmann weiß, Ökopunkte braucht der, der ein größeres Bauvorhaben plant oder der eben Bauflächen erschließen will.
00:40Sprich die Gemeinden, sprich Erschliessungsgesellschaften, die Bauflächen ausweiten wollen. Ausgleichsmaßnahmen heißt das Stichwort. Und wer vor Ort keine Möglichkeit hat, muss sich etwas einfallen lassen.
00:50Die ecodots GmbH macht genau das möglich. Hat bildlich gesehen eben Ökopunkte im Tresor oder auf dem Konto, weil man überall im Land schon in Sachen Natur aktiv gewesen ist. Wir entwickeln die Flächen von A bis Z, von der ersten Planung bis über die Genehmigung durch die Naturschutzbehörden.
01:05Und die weitere Pflege der Ausgleichsflächen liegt alles in unserer Hand. Das finde ich klasse. Und wenn dann irgendwo ander Ausgleichsbedarf ist, kann sich Sven-Hermann Pohlmann melden. Mit seinen Punkten, hier verdient, da gebraucht.
01:18Mehr auch im Internet unter ecodots.de. So ist das. Flächenausgleich unkompliziert realisieren mit Ökopunkten. Die RSH Themenwoche unterstützt von ecodots. Wir entwickeln Ökopunkte.
Zwischen Knick und Wald

Vom kleinen Häuslebauer bis zur Planung großer Industriestandorte: Ausgleich muss jeder schaffen, der Naturfläche in Bauland umwandelt. Dabei spielt auch der Naturraum eine wichtige Rolle.

00:00Es folgt ein besonderer Werbebeitrag. Flächenausgleich unkompliziert realisieren mit Ökopunkten. Die RSH-Themenwoche unterstützt von ecodots. Was um alles in der Welt sind Ökopunkte?
00:14Damals, als die Feuerzangenbowle dampfte, da gab es Ökopunkte noch nicht. Nun aber, gibt es eine neue Chance. Meistens machen wir die neue Natur auf Vorrat in Form von diesen Ökopunkten. Sven-Hermann Pohlmann, mein Chef von ecodots in Bredstedt.
00:27Ökopunkte, die sind wichtig für Häuslebauer, aber auch für ganze Kommunen, die Baugebiete ausweisen wollen oder für Firmen, die grüne Flächen zum Beispiel in Industriestandorte verändern möchten. Denn das ist Gesetz.
00:37Wer der Natur an einer Stelle etwas nimmt, muss es ihr anderer Stelle wiedergeben. Wir machen eine neue Natur, indem wir Wälder aufforsten, Knicks anlegen. In der ecodots-Zentrale in Bredstedt liegt ein Flyer.
00:48Darauf steht, Sie haben Pferdekoppeln oder größere Wiesen? Dann verdienen Sie jetzt ganz einfach zusätzliches Geld. Das Modell ist ganz einfach. ecodots kommt, legt einen Knick an, also einen bepflanzten Erdwall, das ist gut fürs Kleinklima, reduziert die Erosion des Bodens und dient zum Beispiel Pferden durch Schatten im Sommer oder Windschutz im Herbst.
01:05Von der ersten Planung über die Herstellung von Aufwertungsmaßnahmen auf den Flächen bis wirklich zum Verkauf der Ökopunkte, liegt alles in unserer Hand. Ob Ökopunkte Sucher oder Ökopunkte Ermöglicher, ecodots ist für beide der richtige Ansprechpartner.
01:18www.ecodots.de, da gibt es richtig viele Aha-Erlebnisse. Flächenausgleich unkompliziert realisieren mit Ökopunkten. Die RSH-Themenwoche unterstützt von ecodots. Wir entwickeln Ökopunkte.
Schneller Ausgleich ohne Papierkram

Ist viel Bürokratie zu erledigen, wenn man landwirtschaftliche Flächen in Ökoflächen umwandelt? Und wie schnell kommt man als Bauherr an Ökopunkte? ecodots beantwortet Hörerfragen.

00:00Es folgt ein besonderer Werbebeitrag. Flächenausgleich unkompliziert realisieren mit Ökopunkten. Die RSH-Themenwoche unterstützt von ecodots. Die Themenwoche rund um die Ökopunkte geht auf die Zielgerade.
00:13Und genau da gab es jetzt jede Menge Fragen quer durchs Land von Bürgermeistern bis hin zu Landwirten. Erste Frage eines Bauern nahe Preetz nochmal an den ecodots-Chef Sven-Hermann Pohlmann. Muss man da viel tun, viel Papierkram, viel extra Arbeit?
00:25Nein, wir entwickeln die Flächen von A bis Z. Von der ersten Planung, dort haben wir Landschaftsarchitekten, bis über die Genehmigung durch die Naturschutzbehörden und die weitere Pflege. Ein zweiter wollte wissen, was wird dann mit den Flächen?
00:36Gilt das Ganze nur für 2, 3, 4, 5, 6, 7 Jahre? Eine Ausgleichsfläche ist auf immer und ewig angelegt. Aus Angeln kommt eine Bürgermeisteranfrage, in der es heißt, bei uns soll kurzfristig realisiert werden.
00:46Aber genau das Thema Ausgleichsflächen liegt uns im Magen. Wie schnell ist denn ecodots mit der Umsetzung? Wir sind schnell organisiert, aber wir können auch Aufträge innerhalb von 24 Stunden abwickeln, wenn es sein soll.
00:56Zwei Anmerkungen kommen noch aus Gemeinden aus dem Süden des Landes. Die wollen weniger bauen, sondern haben Land im Angebot für Ökoflächen. In Kosel bei Eckernförde war das ja genauso. Dass dort die Gemeinde an uns herangetreten ist und festgestellt hat, dass es einfacher ist, mit uns gemeinsam Flächenausgleich zu entwickeln, als alles selbst neu zu erfinden.
01:13Bilanz: das für manchen noch unbekannte Thema Ökopunkte macht im Land seine Runde. Mehr gibt es auch unter ecodots.de, denn das rechnet sich. Flächenausgleich unkompliziert realisieren mit Ökopunkten.
01:26Die RSH-Themenwoche unterstützt von ecodots. Wir entwickeln Ökopunkte.
Ausgleichsflächen für Bauherren

Mit Ökopunkten von ecodots können Bauherren gesetzlich geforderten Flächenausgleich erfüllen – und das schnell und in großen Mengen.

00:00Es folgt ein besonderer Werbebeitrag. Flächenausgleich unkompliziert realisieren mit Ökopunkten. Die RSH-Themenwoche unterstützt von ecodots. Wird durch eine Baumaßnahme ein Stück Natur zerstört, verpflichtet sich der Verursacher zum Ausgleich.
00:15Sagt das Gesetz. Können wir lösen, sagt Sven-Hermann Pohlmann von ecodots. Sein Motto? Wir entwickeln Ökopunkte. Denn die sind quasi ein moralisches Zahlmittel. Wo die Natur ein Minus erfährt durch Baumaßnahmen, braucht sie woanders ein Plus.
00:28Durch Ausgleich oder eben durch Ökopunkte. Also Ökopunkte entstehen, wenn man eine landwirtschaftliche Fläche ökologisch höherwertiger macht. Und das kann man eben dadurch, dass man die Fläche nicht mehr so intensiv bewirtschaftet, wie vorher und auf der Fläche auch irgendwelche Dinge schafft, die für die Natur ein Mehrwert darstellt.
00:44Beim ecodots-Geschäftsführer in Bredstedt klingelt immer häufiger das Telefon. Auf der einen Seite heißt es, wir brauchen Ökopunkte. Seine Antwort haben wir zum Beispiel aus Kosel. Da habe ich gesagt, wir haben doch gemeindliche Flächen, die wir verpachtet haben.
00:57Warum sollen wir diese Flächen nicht auch benutzen? Und das ist also so, dass sie auch für die Gemeinde Kosel letztendlich Geld bringen. Kosels Bürgermeister Hartmut Keinberger. In der kleinen Gemeinde bei Eckernförde wurde gerechnet, aufgewertet und kassiert.
01:08Und woanders machten die Koseler Ökopunkte Bauen erst möglich. Vermittelt eben durch ecodots aus Bredstedt. Übrigens, die Bredstedter ecodots sind Marktführer und verlässlicher Partner. Mehr unter ecodots.de. Flächenausgleich unkompliziert realisieren mit Ökopunkten.
01:26Die RSH Themenwoche unterstützt von ecodots. Wir entwickeln Ökopunkte.
Ökopunkte – ein Meer an Möglichkeiten

Wir verraten, welche Optionen es gibt, Flächen in „Naturkapital“ umzuwandeln. Und warum das für Gemeinden genauso interessant ist wie für Landwirte und Unternehmen, weiß Hartmut Keinberger, Bürgermeister a.D. der Gemeinde Kosel.

00:00Es folgt ein besonderer Werbebeitrag. Flächenausgleich unkompliziert realisieren mit Ökopunkten. Die RSH-Themenwoche unterstützt von ecodots. Es geschah ca. 8 km von Eckernförde entfernt in Kosel. Gemeinderatssitzung, dann Abstimmung.
00:17Die haben sofort ja gesagt. Ich war auch selbst überrascht über die Reaktion. Alle Gemeindeverzähler, die haben bis in 13 Stück, haben sofort gesagt, das machen wir. Hartmut Keinberger Bürgermeister der Gemeinde an der Schlei zeigt den Daumen nach oben.
00:27Geld aus Bredstedt für Kosel. Dank Ökopunkten, Dank ecodots. Ja, ich meine, es wissen ja nicht alle, dass man sowas machen kann. Die Ökopunkte sind sozusagen Naturkapital. Wenn irgendwo z.B. durch Bau Natur verschwindet, muss Ausgleich geschaffen werden.
00:42Naturausgleich. Der lässt sich berechnen. So und so viel bebaut macht die und die Pflicht. Und Ökopunkte sammelt man, wenn man ein Teich anlegt, Blumenwiesen, Nistmöglichkeiten für irgendwelche Insekten schaffen.
00:53Es gibt sehr vielfältige Möglichkeiten, eine Fläche ökologisch aufzuwerten. Sven-Hermann Pohlmann, Chef von ecodots, wo die Ökopunkte quasi entwickelt werden. Sein Unternehmen ist interessant für alle, die die bauen möchten, und dort eben nicht nur der einzelne Mensch, sondern überwiegend größere Institutionelle, die  irgendwo ein größeres Bauvorhaben planen oder eben auch Gemeinden, die Flächen zu Bauland entwickeln wollen, für die können wir den Ausgleich bereitstellen.
01:15Das Prinzip ecodots. Faszinierend und erfolgreich zugleich. Mehr auch unter ecodots.de. Flächenausgleich. Unkompliziert realisieren. Mit Ökopunkten. Die RSH-Themenwoche unterstützt von ecodots. Wir entwickeln Ökopunkte.