![shutterstock_383852017](/fileadmin/_processed_/0/7/csm_shutterstock_383852017_1510978106.png)
![shutterstock_1963150573](/fileadmin/_processed_/a/f/csm_shutterstock_1963150573_cf36c11f79.png)
![Gruppe_48](/fileadmin/_processed_/e/c/csm_Gruppe_48_33d968e7f0.png)
Klimaschutz im großen Stil: Waldaufforstung durch ecodots
![Mehrere Reihen von Baumsetzlinge auf Ackerfläche in der Abenddämmerung](/fileadmin/_processed_/4/8/csm_ecodots_waldaufforstung_header_903181a096.jpg)
Was bringt Waldaufforstung?
Grundsätzlich wird zwischen Wieder- und Erstaufforstung unterschieden: Während sich die Erstaufforstung auf Flächen bezieht, die zuvor anderweitig genutzt wurden, sprechen wir dann von Wiederaufforstung, wenn die aufzuforstende Fläche bereits Baumbestand aufwies, der beispielsweise durch Sturm beschädigt oder abgeholzt wurde. In Deutschland ist die Wiederaufforstung geschädigter oder abgeholzter Waldflächen übrigens Pflicht und unterliegt dem §11 des Bundeswaldgesetzes.
Gerade in einem waldarmen Bundesland wie Schleswig-Holstein ist es wichtig, einen stabilen Waldbestand zu sichern bzw. aufzubauen. Dies unterstützt ecodots durch naturnahe Aufforstungen auf möglichst großen, zusammenhängenden Flächen. Hierbei pflanzen wir standortgerechte und idealerweise heimische Baum- und Straucharten. Durch diese Aufforstungs- und Renaturierungstätigkeiten tragen wir dazu bei, dass die positiven Funktionen des Waldes regional ebenso wie global gestärkt werden. Dazu zählen unter anderem:
- Schutz vor Wind, Sturm und Bodenerosion
- Stärkung des Artenreichtums und der Biodiversität
- Erhöhung des Grundwasserspiegels
- Förderung der Kapazitäten zur Bindung und Speicherung von CO2
Aus Acker wird Wald: Renaturierung in Nordfriesland
Speziell die Flächen in Norstedt waren vorher Grünland und wurden als Acker genutzt, meist für den Maisanbau. Im Rahmen der Neuaufforstung wurden von unseren Landwirten und Gartenbauern ausschließlich heimische, dem Naturraum entsprechende Bäume neu gepflanzt. Dies umfasst vor allem Buchen, Erlen und Eichen sowie ca. 10 % Nadelhölzer wie Lerchen und Douglasien. So entstand ein Mischwald mit geringem Anteil an Nadelbäumen. Alle Pflanzen, die wir bei der Aufforstung wie auch bei der Knickanlage setzen, verfügen über ein Zertifikat mit Herkunftsnachweis.
Im Oktober 2022 wurden wir in diesem wichtigen Projekt tatkräftig unterstützt: Wir hatten Besuch von fleißigen Händen und wissbegierigen Köpfen der Hermann-Tast-Schule aus Husum. Trotz widriger Wetterverhältnisse schwangen die Schülerinnen und Schüler den Spaten, steckten Baumsetzlinge und informierten sich rund um Kompensationsmaßnahmen.
Ausblick: Mehr Bäume für den Norden
Natürlich beschränken sich unsere Bemühungen nicht auf Norstedt. In diesem Jahr konnten wir auch in Braderup nahe der deutsch-dänischen Grenze bereits 4 ha Wald neu aufforsten. Und tolle Aussichten für die Zukunft gibt es außerdem: In Ostenfeld, etwa 15 km östlich von Husum, ist die Planung einer Waldaufforstung auf weiteren 4 ha so weit vorangeschritten, dass wir mit der praktischen Realisierung bereits in den Startlöchern stehen. Weitere neue Projekte stehen vor der Tür: So werden im Raum Segeberg ebenfalls 4 ha aufgeforstet.
Sie möchten sich auf Ihrer Fläche oder in Ihrer Gemeinde für den Klimaschutz und die Waldaufforstung einsetzen? Wir unterstützen Sie gerne von der Planung bis zur konkreten Umsetzung und übernehmen zudem die Finanzierung: